Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen (KJSA)

 

Die Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen (KJSA) ist eine Leistung der Jugendhilfe mit dem Auftrag, förderliche Bedingungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Umgebung der Schule zu gewährleisten.

Die Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen ist als Leistung der Jugendhilfe mittlerweile fester Bestandteil an den Schulen des Landkreises München. Die Finanzierung erfolgt gemeinschaftlich mit den jeweiligen Sachaufwandsträgern. Grundlage für die Förderung ist die vom Landkreis München beschlossene Förderrichtlinie des Kreisjugendamtes zur Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen.

Die Fachkräfte der KJSA arbeiten hierfür eng mit den Lehrkräften zusammen und unternehmen Gruppen- und Projektarbeiten in der Schule und einzelnen Klassen. Sie fungieren als Ansprechpartner bei Schwierigkeiten im schulischen wie dem privaten/familiären Kontext und bieten Einzelberatung für Schüler und Eltern. Sie etablieren und pflegen Netzwerke zu weiteren Akteuren, die jungen Menschen in und außerhalb der Jugendhilfe Unterstützung bieten (z. B. Allgemeine Jugend- und Familienhilfe, Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, Streetworker).

Im Landkreis München richten sich die Angebote der KJSA an die gesamte Schülerschaft unter besonderer Berücksichtigung der von sozialer Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung betroffenen Schüler.

 

An der Keltengrundschule Aschheim arbeiten Martina Höser (20 Stunden/Woche) und Patrick Becker (10 Stunden/Woche). Frau Beer (20 Stunden/Woche) befindet sich aktuell noch in Elternzeit und wird voraussichtlich Mitte Mai 2025 mit 10 Wochenstunden wieder anfangen. 

Angebote der Schulsozialarbeit an der Kelten-Grundschule Aschheim:

• Soziales/emotionales Kompetenztraining zur Schulung von eigenverantwortlichem und sozialem Handeln. Die Fähigkeit konstruktiv mit eigenen Gefühlen, mit Konflikten und schwierigen Situationen umzugehen ist ebenfalls Schwerpunkt der Programme. Es werden regelmäßig jedes Schuljahr verschiedene Projekte angeboten.

• Gesprächs-und Kontaktangebote für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bei schulischen Problemen

• Unterrichtsbezogene Hilfen und Einzelförderung nach Absprache

• Schulparlament

• Pausenengel

• Teilnahme an Ausflügen, Schulfesten und Schullandheim

• Zusammenarbeit und Vernetzung mit außerschulischen Institutionen